Die Schule Bethlehemacker hat im Zyklus drei seit dem Schuljahr 2023/24 ein mehrjähriges Projekt gegen Diskriminierung und Rassismus. Es finden jährlich auf allen drei Jahrgangsstufen unterschiedliche Workshops statt. Die darin enthaltenen Schwerpunkte Zivilcourage, Stop Hate Speach und Diversity werden zudem mindestens quartalsweise vertieft. Das Projekt hat sich aus dem Schulprogramm «miteinander stark» entwickelt. Es wird von der Stanley Thomas Johnson Stiftung und der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Generalsekretariat EDI, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, mit namhaften Beiträgen unterstützt. Ausserdem findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Schulamt der Stadt Bern im Bereich Rassismus statt.
mit+füreinander
Zwischenbericht 2024
Die Schule Brünnen fördert im Unterricht den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien. Die
Schüler:innen lernen, diese Medien zu verstehen und verantwortungsvoll und kompetent zu
nutzen. Wir zählen dabei auch auf die Unterstützung der Eltern.
Es gilt:
Digitale Medien (iPads, Notebooks, Handys, Smartwatches usw.) dürfen während der
Unterrichtszeit (inkl. Pausen, Ausflüge, etc.) nur mit Erlaubnis einer Lehrperson benutzt werden.
AG digitale Medien, Juli 2024
An unserer Schule gilt eine Nulltoleranz gegenüber Rassismus und Diskriminierung. Alle sollen einen respektvollen Umgang miteinander pflegen.
Unsere Schule ist bunt! (Bild entstanden in der Aktionswoche gegen Rassismus, Schule Brünnen, März 2024).
Leitfaden zum Umgang mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung im Schulhaus Brünnen
Als Pilotschule der BKD haben wir unser gesamtschulisches Lesekonzept aktualisiert.Vom Kindergarten/Basisstufe bis zur 9. Klasse wird das Lesen gefördert und in allen Fächern findet sprachsensibler Unterricht statt. Schwerpunkte liegen auf dem Lehrmittel Lesen. Das Training, der freien Lesezeit und der regelmässigen Erfassung der Lesefertigkeiten.
Einen Einblick dazu finden Sie hier.
Extra-klasse ist ein spezielles, niederschwelliges und flexibles Angebot des Schulstandortes Bethlehemacker für einzelne Kinder, die dringend auf eine regelmässige Betreuung ausserhalb der Regelklasse angewiesen sind.
Weitere Informationen
„English for Kids“ ist ein Projekt des Elternrates Bethlehemacker. Die Freude und das Interesse an Fremdsprachen zu wecken ist das Hauptziel. Das Konzept sieht zwei Kurse vor. Ein Grundkurs für 1. Und 2. Klassen und ein Folgekurs für 3. Und 4. Klassen. Die Kurse umfassen in der Regel 25 Lektionen und beginnen nach den Herbstferien. Kinder, welche nach Abschluss der Kurse weiter Englisch lernen wollen, müssen vorerst noch Kurse privater Anbieter besuchen. Ab dem Schuljahr 2013/2014 wird in der 5. Klasse neu Englisch unterrichtet.
Kontakt:
Frau Afsheen Javed-Asghar
Kornweg 35
3027 Bern
031 992 85 54
Jeder Schüler und jede Schülerin kann Frieden stiften und Peacemaker sein! Die 5 Schritte eignen sich auch für Konflikte im Privatleben und in den Familien. Die Kinder wissen, wie es geht!
Unsere Schule macht mit bei LEVOS. Die Schüler und Schülerinnen lösen in den 8. und 9. Klassen Standardtests in den Fächern Deutsch und Mathematik. Beim Test handelt es sich um „Stellwerk“, der im Kanton Sankt Gallen entwickelt wurde. Näheres unter www.stellwerk-check.ch.
Die Basisstufe ist eine eigene Form von Altersdurchmischung. In einer Basisstufe werden die zwei Kindergartenjahre und die 1. und 2. Klasse zusammengefasst. Spielen und Lernen greifen ineinander, das spielende Lernen erhält mehr Platz. Neugierige Kinder können so schon früher schulisch lernen. Kinder, die mehr Zeit brauchen, können sich länger dem Spiel hingeben. Die Schnittstelle Kindergarten – Schule wird aufgehoben. Je nach Lern- und Entwicklungsstand durchläuft ein Kind die Basisstufe in 3 bis 5 Jahren. Mit Inbetriebnahme des Schulhauses Brünnen wird dort in Basisstufenklassen unterrichtet. Die Einführung weiterer Basisstufenklassen ist noch offen.
Weitere Informationen